Messsysteme für die Haut haben natürlich gleichermaßen Einsatzgebiete auf Tierhaut. Die Messgeräte werden eingesetzt, um Wirksamkeitsnachweise für Tierpflege, -nahrung und -medikamente zu erbringen. Untersuchung von Krankheiten auf Tierhaut und Tierhaaren ist ein weiteres weites Feld der Anwendungen. Eine Vielzahl von Studien mit den C+K Geräten auf Tieren steht zur Verfügung.
Corneometer® CM 825
Das weltweit meist verwendete Hautfeuchtigkeitsmessgerät
Seit mehr als 30 Jahren ist die Messung mit dem Corneometer® die meist verbreitete Methode, um die Feuchtigkeit der Hautoberfläche genau und reproduzierbar zu bestimmen. Die Sonde findet auch Einsatz zur Messung auf Tierhaut, wie eine Vielzahl verschiedener Artikel belegen.
Seit mehr als 30 Jahren bietet das Sebumeter® die weltweit meist eingesetzte Methode, um reproduzierbar und genau den Fettgehalt der Hautoberfläche zu bestimmen. Auch der Einsatz an Tierhaut und Fell ist in der Fachliteratur belegt.
Das Mexameter® MX 18 ist ein einfaches, schnelles und wirtschaftliches System zur Messung der beiden Hauptfarbkomponenten der Haut: Melanin und Hämoglobin (Erythem) durch Reflexion. Besonders der Einsatz der Rötungsmessung in z.B. atopischer Dermatitis etwa bei Hunden ist in der Literatur erwähnt.
Transepidermaler Wasserverlust und Hautbarrierefunktion
Das Tewameter® TM 300 ist das weltweit meist genutzte Messgerät für die Bestimmung des Transepidermalen Wasserverlusts (TEWL). Dieser wichtige Parameter findet auch großes Anwendungspotential in der Tiergesundheit oder in der Wirksamkeitsprüfung von Tierpflege, z.B. Hufpflegemittel bei Pferden und viele andere Bereiche.
Weltweiter Standard zur Messung der Elastizität mit dem Ansaugprinzip
Seit über 30 Jahren hat sich die Elastizitätsmessung mit dem Cutometer® als Standardmessung in der Kosmetik etabliert und unterstützt die neuesten Erkenntnisse in diesem Gebiet. Auch in der Tierpflege/Tiergesundheit spielt der Parameter "Elastizität" eine große Rolle.
Das Skin-pH-Meter PH 905 ist eine ökonomische Sonde zur schnellen und einfachen pH-Wert-Bestimmung speziell für Haut und Kopfhaut. Eine Vielzahl von Studien belegen die Anwendung auf Tierhaut für diese Messung. In der Tiermedizin wird die Sonde auch zur Untersuchung der Gehörgänge eingesetzt.
Die Glanzmessung spielt in Wirksamkeitsnachweisen für Tierpflege und Tiernahrung eine große Rolle. Auf Haut und Fell ist ein natürlich schimmernder Glanz erwünscht, ohne fettig auszusehen.
Untersuchung der mechanischen Eigenschaften auf behaarter Tierhaut
Die Indentometer IDM 800-Sonde erlaubt eine schnelle und einfache Messung der Hautfestigkeit/-steifheit. Die besondere Scalp-Sonde eignet sich hervorragend, um auf behaarter Tierhaut zu messen.
Ultra-kleiner TEWL Messkopf für besondere Messstellen
Mit der extrem kleinen Messkammer (nur 2 mm Ø) erfasst das Tewameter® TM Nano den Transepidermalen Wasserverlust (TEWL) in g/h/m² auf kleinen oder schwer zu erreichenden Hautstellen, z.B. behaarter Tierhaut oder Kleintieren.
Das Visioscan® VC 20plus ist eine einzigartige, hochauflösende UV-A Video Kamera, um die Hautoberfläche zu studieren. Die speziell für die Kamera entwickelten Parameter SELS® (Surface Evaluation of the Living Skin) werden in zahlreichen Studien erwähnt. Die aufgenommenen Bilder zeigen eindrucksvoll sowohl die Struktur als auch Trockenheit/Schuppigkeit der Haut. Es kann auch auf Flecken, Läsionen und Haaren eingesetzt werden. Mit seiner multifunktionalen Software ist das Visioscan® ein sehr flexibles System, um auch Tierhaut einfach, genau und kostengünstig zu charakterisieren. Das Visioscan® wurde sogar auf der Internationalen Raumstation ISS eingesetzt.
Interessantes Gerät zur Bestimmung des Lipidgehaltes in der Tränenflüssigkeit
Lipide produziert in der Meibomschen Drüse erhalten die Feuchtigkeit in der Tränenflüssigkeit, halten das Auge feucht und geschmeidig und sorgen für klare, gute Sicht. Das häufig auftretende Problem des "trockenen Auges" wird durch Störungen in der Lipidproduktion der Meibomschen Drüse verursacht. Das Meibometer® ist das erste und einzige Messgerät weltweit, das dieses Problem mit einem interessanten, etablierten Messansatz objektiv quantifiziert.