Die Sonde sendet weißes Licht von ringförmig angeordneten LEDs aus, um die Haut großflächig und gleichmäßig zu beleuchten. Das Licht wird von der Hautfläche in alle Richtungen gestreut und teilweise dringt es in die Hautoberfläche ein und wird zurück reflektiert. Dieses reflektierte Licht wird von der Sonde gemessen. Die Rohwerte der Sonde werden mit einer speziellen Farbmatrix möglichst nah an die DIN-Normwerte angepasst und als XYZ (Tristimulus) ausgedrückt. Die gemessene Farbe kann in verschiedenen Farbräumen ausgedrückt werden.
RGB-Farbraum: additiver Farbraum, der alle Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Grundfarben (
Rot, Grün und
Blau) nachbildet.
L*a*b:Der
CIELAB-Farbraum (auch bekannt
L*a*b*) ist ein Farbraum, der von der International Commission on Illumination (CIE) definiert wurde. Er drückt Farbe auf drei Achsen aus. Der Zusammenhang zwischen dem Farbraum und menschlicher Haut sieht wie folgt aus:
- L* liefert Informationen zur schwarz-weiß Achse, also zur Helligkeit (je höher L* desto heller die Haut.
- Der a*-Wert auf der grün-rot-Achse verhält sich proportional zum Erythem (Mikrozirkulation/Rötung der Haut).
- Den b*-Wert findet man auf der blau-gelb-Achse, der in der Literatur oft als Pigmentierung beschrieben wird.
Zusätzlich wird der
Individual Typology Angle ITA° automatisch aus L* (Helligkeit) und b* (gelbem Farbspektrum) berechnet. ITA° ist ein anerkannter Parameter zur Objektivierung der Hautfarbe zur Vorhersage der biologischen Folgen der UV-Bestrahlung auf die Haut (je heller die Haut, desto höher die Folgen). ITA° klassifiziert Hautfarben in 6 verschiedene Typen:
ITA° > 55° „sehr hell“
55° > ITA° > 41° „hell“
41° > ITA° > 28° „intermediär“
28° > ITA° > 10° „gebräunt“
10° > ITA° > -30° „braun“
- 30° > ITA° „dunkel“